Am 10. November besuchten wir von dem Kurs Swedish Society aus das Vasamuseum. In diesem Museum geht es eigentlich nur um eines: das Kriegsschiff Vasa, das auf seiner Jungfernfahrt 1628 (nach 45 Minuten) gesunken ist und nach über 300 Jahren geborgen wurde. Es gibt insgesamt 6 Etagen, wobei sich das Schiff in der Mitte befindet und die verschiedenen Ausstellungen auf den Etagen rund um das Schiff führen und man es so aus verschiedenen Höhen und Blickwinkeln betrachten kann.
Das besondere an dieser Exkursion war, dass das Museum nur mehr für uns offen hatte und die normale Besuchszeit schon vorbei war. Außerdem hielt der Direktor des Museums einen sehr guten und interessanten 1-stündigen Vortrag. Anschließend hatten wir noch eine Stunde Zeit auf eigene Faust das Museum zu erkunden. Wir hatten gerade einmal zwei Stockwerke durch, als die Zeit auch schon wieder vorbei war. Vielleicht hätten wir nicht so viele Fotos machen sollen ;-)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgG4LqBA-HJO6domHKDu7du4apMlji1Nr_s1L3-zkAr54utkOI2cJBc-Mz3AS4vNUajGlZMvz7QTcM8WtFhwsO2L2kwoN3DyvCS_fH0oXI9oX67l1W3U3OTJWhsMYPYr0kBkBaj4_uO7VA/s320/P1010910.JPG) |
die Vasa |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgsPgVH92k-YnYR2ldtQqFow5VMfMadRqYuFk0A9LktjN6rT-WipB6F6WXC3chZcUgtr6lxleemEfleKHoYlVoJokPtIxmsQgSq6EqoRHpwrDT25EAWh8OSZX234qc-jCcv7L8sa4SRjMA/s320/P1010920.JPG) |
die Vasa von hinten |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiI-Ro2soXRIw8jZTrjJ4Buv1_rA2cJw-NAWgHAnvCXk08gMUTKMhlOsNi7yvR3JzQ43DjIxb7XTVJaC-9qRM4iOYc4mFyVAI172vUSpz4oz3Znfjc_M4rO8tL4q6E4dptna06nf008DGg/s320/P1010935.JPG) |
die Vasa und ich |
Am Samstag dem 19. November machten sich Astrid und ich bei sonnigem Wetter auf den Weg zum Hagapark. Dieser befindet sich nicht weit außerhalb von Stockholm und ist der derzeitige Wohnsitz von Kronprinzessin Viktoria und Daniel.
Er wurde kurz vor 1800 nach englischem Vorbild unter Aufsicht von König Gustav III angelegt. Wir betraten den Park durch den Nordeingang und erblickten kurz darauf die Kupferzelte. Sie sind den Militärzelten des römischen Heeres nachempfungen und bestehen aus Kupferblech, welches angemalt wurde. Beherbergt haben sie die berittene Leibgarde der königlichen Familie. In einem dieser Zelte befindet sich das Parkmuseum mit freiem Eintritt. Hier wird einem die Geschichte und Entwicklung des Parks und der Gebäude mit Fotos und Skizzen nähergebracht. Anschließend spazierten wir ca. 2 Stunden durch den Park und kamen bei einigen interessanten Gebäuden vorbei: Hagaschloss (hier leben Kronzprinzessin Victoria und ihr Ehemann), Echotempel (1790 erbaut von König Gustav III, weil er es liebte im freien zu speisen), Pavillion Gustav III (eigentlich ein Schloss), Ruine des geplanten Lustschlosses (nach der Ermordung Gustavs 1792 wurden die Bauarbeiten eingestellt), das chinesische und das türkische Pavillion und Old Haga (dieses Gebäude befand sich schon hier, als der König das Land kaufte).
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjTztL6lvGDROBu7LBGin1tAa_P8D3emnsLcy373TUNayWYlCPD1uCzAjBkEVJLeHcMYhUZlRUp71mk2G1AQKaVJZ8D86viRWN1VcouoZcnvQcb8uFfThclcoNwUJEM6Ay077cf2VxexRw/s320/P1020060.JPG) |
eines der Kuperzelte |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjIrw8pt4S0-BaqfjtrzH3GhYS5Q1Bcs6Mi1M0_273sW7KbN5eIay0MaiINThdEI5II8tP4DZc9P6YltPSiGGDG8rDqpMUcHvbJ2sRLhmitPdl7z7DRxkq4aSN_7EjAF1QPqo-g9oBm2bQ/s320/P1020088.JPG) |
Pavillion Gustav III |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjxSYVcJyIJxaA3fC1EBhuKpBFs5dejcuY8R20DQLMJp1SaOzId1tpE-Fx7p2qnOiMZU1uKcQD7AjFyxNk61rSkoELCrN6QzsgiQaLzPkdJlBcEJu7tCEycugwSPodErtRdRjojbgEFrTw/s320/P1020095.JPG) |
Ruine des nie fertiggestellten Schlosses |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjzfz9VecXx0U9GpScF9DywRTx8B1_X1mGHhbxMllox1-3pSFd-ChzclRAEOcuqGjgTaHo6H1PSdGjid_XOUnafBLvULduf3dKRzt6TIEDJlc78SL4d8iTFQo50m6VX80-sv3d4MG4kTZ0/s320/PB194640.JPG) |
Astrid und ich vor dem Echotempel |
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiT7hxSyz5O145W6oddRSjDarL2OiQE76aR1IngVHEnRZ_iXD2jRSvBviP_bLOEJsDHlBvPwSXujvzU2G5mJH1RokaAJqfhEqT_gNBHhQItvRBgUZybS1RWRtXstECEQ8rud7_ZpCehvuQ/s320/PB194676.JPG) |
chinesisches Pavillion |
|
|
|
|
|
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiEYWDYs7_Q8heg_5Hki9dQWbSZt_t1S00wqmXJzwokSAPXKg-0IaK2O5IiIAy2WuIOaylNfG5yBl_CrU2cWY18K1G6hTwuzvmTjvQO69eXTuedX47Ly2-QIoRbvLorZi6PDSjhqEwBVqw/s320/PB194685.JPG) |
türkisches Pavillion |
Am Sonntag dem 27. November traf ich mich am Nachmittag mit 8 anderen Austauschstudenten in der KTH-Halle um Floorball zu spielen. Die Schweden lieben dieses Spiel und es ist im Grunde fast wie Hallenhockey. Wir haben den Platz für eine Stunde gemietet und auch die Schläger. Wir bildeten 3 3er-Teams, wobei nach 5 Minuten Spielzeit ein Team ausgewechselt wurde. Die eine Stunde hat vollkommen gereicht. Wir waren danach alle etwas fertig und haben uns im Anschluss noch einen Saunagang gegönnt (ist dort gratis dabei). Anschließend gingen wir zu fünft zum Cafe Saturnus. Dort teilte ich mir ein Käsekuchenstück mit Macadamianüssen und Karamel (7 Euro) und eine riesige Kanelbullar (5 Euro). Das ganze ist zwar nicht billig gewesen, aber das erwarte ich auch schon gar nicht mehr von Schwedischen Cafes, aber äußerst lecker. Die beste Kanelbullar, die ich bisher gegessen habe!
Am 1. Dezember gingen wir ins
Oleary's um Bowling zu spielen. Wir hatten einen Gutschein im Wert von 1000 SEK für 400 SEK gekauft und dieser wurde in eine Stunde Bowling und 2 Schüsseln Nachos (die nicht gut waren) investiert. Die ersten 2-3 Mal war ich nicht so schlecht (Anfängerglück), aber dann ging es bergab und ich habe einige Runden hintereinander keinen einzigen Kegel umgeworfen ;-) Als ich dann den Dreh heraußen hatte, war es auch schon wieder fast Zeit zu gehen.
P.S. Am 27. November hatte es 11 Grad -von wegen kalter Norden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen