Trockentraining |
Max und ich vor dem Stockholmer Stadshus (Rathaus), in dem jährlich das Nobelfest stattfindet |
erschöpft aber glücklich nach unserer Umrundung |
Am Mittwoch hatten wir zum letzten Mal Schwedischkurs. Einerseits bin ich froh, dass ich jetzt nicht mehr jeden Tag um 7 aufstehen muss, andererseits ist es schade, dass ich meine Mitstreiter nicht mehr so oft sehen werde. Am Abend war ich zu einem BBQ in Kungshamra eingeladen (neben Lappis der zweite große Studentenheimkomplex in der Nähe der Uni). Anschließend machten wir uns auf den Weg zum Viper Club, wo das große Club Union Opening statt fand. Beginn war um 21 Uhr. wir waren um 22.45 dort und mussten uns in eine lange Schlange einreihen. Die Stimmung war nach über einer Stunde anstellen dann nicht mehr die beste. Drinnen war es extrem heiß und relativ voll. Trotzdem war es dann noch recht nett. Es wurde getanzt (unter anderem Limbo) und geredet. Um halb drei trat ich meine Heimreise an und war nach ermüdender Fahrt mit den Nachtbussen um 4 Uhr im Bett.
Am Donnerstag stellte sich heraus, dass ich wohl zu viel geredet bzw. zu laut geredet habe im Club. Meine Stimme war so gut wie nicht vorhanden und am Freitag komplett weg. Aber halb so schlimm, ich musste ja sowieso Schwedisch lernen für die Prüfung am Samstag.
Am Abend wollte ich Palatschinken machen und habe Filmjölk (mjölk = Milch) gekauft. Als ich sie zuhause öffnete, stellte sich heraus, dass es nicht wie vermutet Vollmilch ist, sonder Sauermilch. Ich fand dann heraus, dass ich nicht die erste war, die diesen Fehler gemacht hat ;-)
Nachdem ich am Freitag viel Tee und heiße Zitrone getrunken und Hustenzuckerl gelutscht hab, war am Samstag meine Stimme auf wundersame Weise wieder da :-) Um 9 Uhr saß ich mit meinen Gruppenkollegen in einem Raum im Hauptgebäude und wartete gespannt auf die Schwedischprüfung. Das ganze erinnerte mich ein wenig an die Matura. Wenn man auf die Toilette musste, hat man sich in einer Liste eintragen müssen. Dort wurde genau notiert wie lang man gebraucht hat ;-) Die Prüfung bestand aus einem ca. 10-seitigem Grammatikteil und einem Aufsatz mit mindestens 200 Wörtern. Ich wählte das Thema "Mein Tag und meine Interessen in Stockholm" und schaffte sogar 212 Wörter. Wie viele Fehler ich eingebaut habe, wird sich demnächst herausstellen. Wir hatten vier Stunden Zeit, aber die meisten, einschließlich mir, gaben schon nach ca. drei Stunden ab.
Am Samstag war herrliches Wetter und wir fuhren gleich anschließend zu einem Strand. Auch die meisten Stockholmer nutzten das schöne Wetter und es waren ziemlich viele Leute dort und auch viele Boote auf dem Wasser unterwegs. Vielleicht war dies die letzte Möglichkeit zum Baden. Der Wetterbericht sagt regnerisches, kühles Wetter voraus.
Am Abend waren wir dann noch in Trädgarden, einem Sommeropenairclub, der den letzten Tag geöffnet hatte. Es erwartete uns wieder einmal eine Schlange am Eingang. Doch wir hatten Glück und mussten nur 20 Minuten warten und kamen eine Minute vor zehn noch rein (vor 10 Uhr muss man 50 SEK zahlen, danach 100, also ca. 11 Euro). Das Ambiente dort war echt super. Der Club befindet sich unter einer Brücke (unteranderem fährt hier auch die Tunnelbana drüber), es gab viele Sitzgelegenheiten (bunt zusammengewürfelte Sofas) und gute Musik. Das Trinken war wie überall in besseren Clubs sehr teuer. Trotzdem schade, dass wir keine Möglichkeit mehr haben noch einmal hinzugehen.
Fast nicht zu glauben, dass schon 4 Wochen vergangen sind. Morgen fängt offiziell die Uni an und ich hab mir natürlich den Kurs ausgesucht, der um 8 Uhr beginnt ;-)
Der erste Besuch hat sich für Oktober angekündigt. Freu mich schon!